Nomina sind eine deklinierbare Wortart, die attributfahig sind sowie uber ein inharentes Genus (Maskulinum, Femininum oder Neutrum) verfugen.
Nomina sind nach den Kategorisierungen Kasus und Numerus flektierbar.
In einer Nominalphrase fungieren Nomina als deren Kopf und regieren das Genus von Artikel und attributivem Adjektiv. Kasus und Numerus von Artikel und attributivem Adjektiv kongruieren mit dem Nomen.
Nomina ermoglichen es dem Sprecher, im sprachlichen Kontext auf Gegenstande zu referieren und sie zu charakterisieren. Nach ihren semantischen Eigenschaften konnen Nomina in die folgenden Subklassen eingeteilt werden:
Des Weiteren kann eine Unterscheidung zwischen Konkreta (Telefon, Leder, Kieselstein) und Abstrakta (Arroganz, Idealismus, Hoffnung) vorgenommen werden.
Besondere Realisierungsformen von Nomina sind Singulariatantum sowie Pluraliatantum. Singulariatantum sind Nomina, die lediglich im Singular auftreten (Gluck, Gute, Raubbau) wahrend Pluraliatantum nur in der Pluralform existieren (Alpen, Memoiren, Spesen).
Nomen wird hier synonym zu Substantiv gefasst. Manche Grammatiken, z. B. die Grammatik der deutschen Sprache, differenzieren zwischen den beiden Termini: Nomen bezeichnet jeden Kopf einer Nominalphrase, auch wenn dieser durch Konversion aus einer anderen Wortart abgeleitet wurde (das Grun, das Vergessen), wahrend die genuine Wortart Substantiv genannt wird. Andere Ansatze fassen den Begriff Nomen in unterschiedlicher Auspragung weiter, so werden bisweilen Substantive, Adjektive, Pronomina und Numeralia oder Substantive und Adjektive unter dem Begriff Nomen subsumiert.
Teilweise wird von einer weiteren semantischen Subklasse der Nomina ausgegangen, den Kollektiva oder Sammelbezeichnungen. Hierzu werden Nomina gezahlt, die als eine Art Mengenbezeichnung fur auf einer Ebene gleichartige Elemente fungieren. Hierzu zahlen z.B: Familie, Obst, Mobel, ...
Dingwort, Gegenstandswort, Hauptwort, Namenwort, Nennwort, Substantiv
noun (englisch), nom (franzosisch), nome (italienisch), sostantivo (italienisch), substantiv (norwegisch), rzeczownik (polnisch), nevszo (ungarisch)