Nomen

Definition

Nomina sind eine deklinierbare Wortart, die attributfahig sind sowie uber ein inharentes Genus (Maskulinum, Femininum oder Neutrum) verfugen.

Erlauterungen

Nomina sind nach den Kategorisierungen Kasus und Numerus flektierbar.

In einer Nominalphrase fungieren Nomina als deren Kopf und regieren das Genus von Artikel und attributivem Adjektiv. Kasus und Numerus von Artikel und attributivem Adjektiv kongruieren mit dem Nomen.

Nomina ermoglichen es dem Sprecher, im sprachlichen Kontext auf Gegenstande zu referieren und sie zu charakterisieren. Nach ihren semantischen Eigenschaften konnen Nomina in die folgenden Subklassen eingeteilt werden:

  • Gattungsnamen: Mensch, Rabe, Hutte, Sonnenblume, Linguistik
  • Stoffnamen: Marmor, Stein, Eisen, Wasser, Ol
  • Eigennamen: Friederike, Karl der Gro?e, Lego, Rhein, Baden-Wurttemberg

Des Weiteren kann eine Unterscheidung zwischen Konkreta (Telefon, Leder, Kieselstein) und Abstrakta (Arroganz, Idealismus, Hoffnung) vorgenommen werden.

Besondere Realisierungsformen von Nomina sind Singulariatantum sowie Pluraliatantum. Singulariatantum sind Nomina, die lediglich im Singular auftreten (Gluck, Gute, Raubbau) wahrend Pluraliatantum nur in der Pluralform existieren (Alpen, Memoiren, Spesen).

Hinweise

Nomen wird hier synonym zu Substantiv gefasst. Manche Grammatiken, z. B. die Grammatik der deutschen Sprache, differenzieren zwischen den beiden Termini: Nomen bezeichnet jeden Kopf einer Nominalphrase, auch wenn dieser durch Konversion aus einer anderen Wortart abgeleitet wurde (das Grun, das Vergessen), wahrend die genuine Wortart Substantiv genannt wird. Andere Ansatze fassen den Begriff Nomen in unterschiedlicher Auspragung weiter, so werden bisweilen Substantive, Adjektive, Pronomina und Numeralia oder Substantive und Adjektive unter dem Begriff Nomen subsumiert.

Teilweise wird von einer weiteren semantischen Subklasse der Nomina ausgegangen, den Kollektiva oder Sammelbezeichnungen. Hierzu werden Nomina gezahlt, die als eine Art Mengenbezeichnung fur auf einer Ebene gleichartige Elemente fungieren. Hierzu zahlen z.B: Familie, Obst, Mobel, ...

Siehe auch

Systematische Grammatik
Nomen
Nomenkomposita
Nomen-Nomen-Komposita
Adjektiv-Nomen-Komposita
Verb-Nomen-Komposita
Konfix-Nomen-Komposita
Adjektiv-Adjektiv-Kompositum
Adjektivische Nomen-Konfix-Komposita
Explizite Nomenderivate
Konvertierte Nomenderivate
Kurzwortbildung
Kurzworter, die aus dem Anfang ihrer Langform bestehen
Lesarten zu nominalen Wortbildungsprodukten
Minimale Nominalphrasen
Nominale Stammformen
Nomen als Valenztrager
Genusschwankungen
Korpusgrammatik
Vergleich bisheriger Forschungsansatze
Endungsvariation
Das Phanomen
Genitivdatenbank
Sonderwortschatzbereiche
Resultierende Forschungsfragen
Datenuberblick und strukturierende Rolle der sog. starken Faktoren
Lexikalische Faktoren
Lautliche, prosodische und morphologische Faktoren
Frequenz als starker Faktor
Wirkung starker Faktoren im Vergleich
Faktorenubersicht und Datenbasis
Wirkung schwacher Faktoren im Vergleich
Abgrenzung zu starken Faktoren und adaquate Darstellung des Faktorenspektrums
Exemplarische Analyse von Faktorenkombinationen und ihren Interaktionen (binare logistische Regression)
Vokallange
Vokalhohe
Sonoritatshierarchie und Kodakomplexitat
Frequenz
Zusammenfassung
Stand der Forschung
Prazisierung quantitativer Aussagen
Invariante Falle: obligatorische Endungslosigkeit
Nicht-normgerechte endungslose Genitive: Korpusbefunde
Starke Maskulina auf -en
Anhang - quantitative Daten
Metadaten der Genitivdatenbank
Propadeutische Grammatik
Nomen
Grammatik in Fragen und Antworten
Der, die oder das Nutella? — Zum Genus von Produktnamen
Das Joghurt, der Joghurt, die Joghurt? ? Variierendes Genus bei Fremdwortern
Stadt ? Land ? Fluss ? Zum grammatischen Geschlecht von Stadte-, Lander- und Flussnamen
Der Katzenbuckel, die Hornisgrinde, das Matterhorn ? Zum Genus von Gelandebezeichnungen
Die Stadtisches Klinikum Braunschweig GmbH oder das Stadtische Klinikum Braunschweig GmbH? — Zum Genus komplexer Bezeichnungen
Der Moment und das Moment — Bedeutungsunterschiede bei Genusvarianz
Manner, Frauen, Autos, Elche, Becher — Verschiedene Formen der Pluralbildung
Pizze, Pizzas oder Pizzen? ? Plural bei Fremdwortern
Chaosse, Nichtse, Stahle? ? Was keinen Plural kennt (Singularetantum)
Autor, Doktor, Friede, Funke ? Problemfalle der Flexion?
Tempos, Tempi und Tempora — Andere Pluralform, andere Bedeutung
Der eine, der andere, im Einzelnen, im Besonderen ? Werden durch Artikel nur Substantive eingefuhrt?
Sprich deutsch mit mir! und Sprich Deutsch mit mir! — Klein geschriebenes Adjektiv oder gro? geschriebenes Nomen?
Keine Zeit zu schlafen haben und Keine Zeit zum Schlafen haben — Klein geschriebenes Verb oder gro? geschriebenes Nomen?
Zahnearzt und Ohrarzt? ? Plurale in Zusammensetzungen
Das Trubsal oder die Trubsal? ? Zum Genus von Nomina mit Suffixen
Sind Unkosten keine Kosten? ? Das negierende Prafix un-

Andere Bezeichnungen

Dingwort, Gegenstandswort, Hauptwort, Namenwort, Nennwort, Substantiv

Übersetzungen

noun (englisch), nom (franzosisch), nome (italienisch), sostantivo (italienisch), substantiv (norwegisch), rzeczownik (polnisch), nevszo (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend