Rechter Innenrand
Der rechte Innenrand umfasst die drei Positionen, die unmittelbar vor dem rechten Satzklammerteil stehen.
Sneg = Negationssupplement KPRD = Pradikativkomplement Kprp = Prapositivkomplement Ksit = Situativkomplement Kdir = Direktivkomplement Kdil = Dilativkomplement |
Es stehen also Negationssupplemente vor Supplementen, die wie in (1) und (2) als Verbgruppenadverbialia realisiert werden. So auch
Das Plutonium sollte eben nicht heimlich in die Bundesrepublik gebracht werden.
Direkt vor dem rechten Satzklammerteil stehen Komplemente, die zusammenfassend in der Grammatik der deutschen Sprache als Nicht-Termkomplemente bezeichnet werden.
- Pradikativkomplemente: Obwohl er zunachst sprachlos war.
- Prapositivkomplemente: Ich habe mich damals kaum fur meine Steuererklarungen interessiert.
- Situativkomplemente: Wir haben danach lange Zeit in Koln gewohnt.
- Direktivkomplemente: Im Marz 1986 sind wir nicht wieder nach Landau, sondern nach Koln gezogen.
- Dilativkomplemente: Der DAX ist gestern sage und schreibe um 283 Punkte gefallen.
Das Prapositivkomplement teilt sich die Grundposition re1 mit einigen anderen Komplementtypen. Wenn das Prapositivkomplement sehr eng an das Hauptverb angebunden ist, steht es an letzter Stelle. Eine andere Position ist dann in der Regel nicht moglich:
* Weil die Ergebnisse auf vorhandenen Technologien uberwiegend basieren.
Man nahm an, dass die Uhr nicht aus reinem Gold bestand.
* Man nahm an, dass die Uhr aus reinem Gold nicht bestand.
Auch bei nicht so fester Bindung an das Hauptverb kann das Prapositivkomplement auf re1 stehen, andere Positionen sind dann ebenso moglich:
Die Parteien wollen an die Parteienfinanzierung nicht mehr erinnert werden.
Es kann heute kaum noch sachlich uber die Gesundheitsreform diskutiert werden.
Es kann heute uber die Gesundheitsreform kaum noch sachlich diskutiert werden.
Siehe auch Stellung der Negation im Mittelfeld.