Nach der Anmeldung können Sie auf rechtlich geschützte Korpusdaten zugreifen, Merk- und Literaturlisten verwalten und sich Seiten im PDF-Format ausgeben lassen. Sie haben noch keine Kennung? Dann nutzen Sie bitte das IDS-Registrierungsportal. Wählen Sie dort Registrierung beantragen und anschließend den IDS-Dienst Grammis – Grammatisches Informationssystem.
Besonderheiten im Gebrauch von Infinitivkonstruktionen und Nebensatzen
Infinitivkonstruktionen mit um...zu
(1) ?Ich bin hier, um die Wahrheit zu sagen?
(dpa, 24.02.2009)
(2) Naipaul sieht mich jetzt mit weit aufgerissenen Augen an und sagt: "Das
werde ich niemals tun. Ich kann das nicht. Aber, um die Wahrheit zu
sagen, es interessiert mich auch nicht?
(Berliner Zeitung, 17.08.2022, S. 4)
Lesen Sie die Beispiele (1) und (2). Beide enthalten eine Infinitivkonstruktion mit um?zu. Diese
Konstruktion hat gewohnlich eine finale Bedeutung, denn sie druckt den Zweck des
Ereignisses im Hauptsatz aus ? mehr dazu finden Sie hier. Ist das in beiden Beispielen auch so?
Die Infinitivkonstruktion mit um?zu hat nur in Beispiel (1) eine
finale Bedeutung: ?die Wahrheit sagen? ist der Zweck von ?hier sein?. In (2) hat die
Infinitivkonstruktion keine finale Bedeutung: ?die Wahrheit sagen? ist nicht der Zweck
von ?es interessiert mich auch nicht?.
Im gesprochenen (und zum Teil auch im geschriebenen) Deutsch konnen
Infinitivkonstruktionen mit um?zu auch erklarende Kommentare zur
Sprechhandlung im Hauptsatz ausdrucken. Der Satz im
Beispiel (2) konnte man so umschreiben: ?Aber ich will dir die Wahrheit sagen: Es
interessiert mich auch nicht?.
HINWEIS: Infinitivkonstruktionen mit um?zu wie in
Beispiel (2) konnen am Anfang, in der Mitte sowie am Ende einer Au?erung stehen. Wenn sie
wie in Beispiel (2) am Au?erungsanfang stehen, findet im Hauptsatz oft keine
Verb-Subjekt-Inversion (?Um die Wahrheit zu sagen, interessiert es
mich nicht?) statt.
Nebensatze mit wo
(3) ?? und [sie] sind dann irgendwo anders hingegangen, wo sie mehr Geld
gekriegt haben?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00004_SE_01_T_02/c373)
(4) ?Wei?t du, wo die Banane liegt??
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00013_SE_01_T_01/c994)
(5) ?Besserwisser hei?t: Er gibt auch Kommentare, wo er gar nicht
gefragt ist?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00004_SE_01_T_01/c722)
(6) ?Ich glaube, dass heute weniger Schuler Bucher lesen als damals, wo
nicht jeder in seinem Zimmer seinen eigenen Fernseher
hatte?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00035_SE_01_T_01/c601)
(7) ?Du musst halt irgendwas nehmen, wo du noch nichts hast?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00358_SE_01_T_01/c580)
Die Beispiele (3) bis (7) enthalten Nebensatze, die mit wo eingeleitet werden. Dieser Subjunktor hat ublicherweise
eine lokale Bedeutung, aber im gesprochenen Deutsch kann er weitere Bedeutungen haben. In
welchen Beispielen hat wo eine lokale bzw. eine nicht-lokale
Bedeutung?
Nur in den Beispielen (3) und (4) hat der Subjunktor wo eine lokale
Bedeutung. In (3) leitet er einen Relativsatz
ein, in (4) einen interrogativen Komplementsatz (W-Satz). In den Beispielen (5), (6), (7) hat er dagegen
verschiedene nicht-lokale Bedeutungen.
Neben seiner ublichen lokalen Bedeutung kann der Subjunktor
wo im gesprochenen Deutsch auch eine konzessive, eine temporale sowie
eine kausale Bedeutung haben.
Im Beispiel (5) ist der wo-Nebensatz durch einen Konzessivsatz (z.B. mit obwohl) ersetzbar: ?Besserwisser hei?t: Er gibt auch
Kommentare, obwohl er gar nicht gefragt ist?.
Im Beispiel (6) ist der wo-Nebensatz durch einen Temporalsatz mit als ersetzbar: ?Ich glaube, dass heute weniger
Schuler Bucher lesen als damals, als nicht jeder in seinem Zimmer seinen eigenen Fernseher
hatte?.
Im Beispiel (7) ist der wo-Nebensatz durch einen Kausalsatz (z.B. mit weil) ersetzbar: ?Weil du noch nichts hast, musst du halt irgendwas nehmen?.
HINWEIS: In einigen suddeutschen Dialekten wird der Subjunktor
wo auch als Relativpronomen verwendet ? z.B. Der Mann, wo ich gesehen habe statt Der Mann, den ich gesehen habe. In der deutschen Standardsprache ist diese Verwendung von wo
allerdings weder schriftlich noch mundlich akzeptabel ? mehr dazu erfahren Sie hier.
Nebensatze mit wenn/falls
(8) ?Wenn ich darf, wurd` ich auch gehen?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00022_SE_01_T_02/ c366)
(9) [Fernsehmoderator spricht] ?Wenn Sie Lust und Zeit haben, wir melden uns morgen fruh um
neun Uhr wieder hier aus dem Stuttgarter Rathaus live?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00070_SE_01_T_12/c349)
(10) ?Falls jemand nicht damit einverstanden sein sollte, dann
konnt ihr das jetzt sagen?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00386_SE_01_T_01/c27)
(11) ?Ich hab? so ?n Sportprogramm fur zu Hause. Das gibt?s kostenlos bei
YouTube, falls es dich interessiert?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00084_SE_01_T_01/c321)
Die Beispiele (8) bis (11) enthalten Nebensatze mit den Subjunktoren wenn und falls. Nebensatze mit
wenn/falls sind vor allem als Konditionalsatze bekannt. Lesen Sie die
Beispiele. Haben die Subjunktoren wenn bzw. falls in allen
vier Fallen eine konditionale Bedeutung?
Nur in den Beispielen (8) und (10) haben die Subjunktoren wenn und
falls eine konditionale Bedeutung.
Im Beispiel (8) hat wenn eine konditionale Bedeutung: ?Ich darf ? Ich
gehe/Ich darf nicht ? Ich gehe nicht?.
Im Beispiel (9) hat wenn keine konditionale Bedeutung. Das
Fernsehprogramm wird unabhangig davon ubertragen, ob die Zuschauer Lust und Zeit haben. Der
Satz in (9) ist so zu verstehen: ?Wir melden uns morgen fruh um neun Uhr wieder hier aus dem
Stuttgarter Rathaus live. Diese Information ist fur Sie nur dann relevant, wenn Sie Lust und
Zeit haben?.
Im Beispiel (10) hat falls eine konditionale Bedeutung: ?Jemand ist nicht
damit einverstanden ? Ihr konnt das jetzt sagen/Alle sind damit einverstanden ? Ihr sagt
nichts?.
Im Beispiel (11) hat falls keine konditionale Bedeutung: Das
Sportprogramm fur zu Hause gibt es sowieso auf YouTube. Es ist egal, ob das den Horer
interessiert. Der Satz in (11) ist so zu verstehen: ?Das Sportprogramm gibt es auf YouTube.
Diese Information ist fur dich nur dann relevant, wenn sie dich interessiert?.
Neben ihrer gewohnlichen konditionalen Bedeutung haben Nebensatze mit den
Subjunktoren wenn und falls im gesprochenen Deutsch eine
weitere Funktion. Sie konnen namlich auch kommunizieren, unter welcher Bedingung die
Information im Hauptsatz fur den Horer relevant ist. In solchen Fallen ist das Verb sowohl
im Nebensatz als auch im Hauptsatz immer nur im Indikativ ? in echten Konditionalgefugen kann es auch im Konjunktiv
II sein.
HINWEIS: Wenn Konditionalsatze wie in den Beispielen (9) und (11)
vor dem Hauptsatz stehen, dann findet im Hauptsatz in der Regel keine
Verb-Subjekt-Inversion ("Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden
wir uns...") statt.
Kausalsatze mit wenn
(12) ?Ja, und da wollt? ich eigentlich hinfahren, aber wenn es so kalt
ist, dann uberleg? ich mir ?s noch mal?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00437_SE_01_T_03/c153)
(13) ?Ich verspreche dir, noch auf deine Mail zu antworten. Ich glaub?, das hab?
ich auch noch nicht gemacht? ? ?Ja. Kann sein? ? (?) ?Okay, wenn du es nicht
wei?t, dann ist es wahrscheinlich nicht so relevant?
(Datenbank fur Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00401_SE_01_T_02/c1354)
Die Beispiele (12) und (13) enthalten beide einen Nebensatz mit
wenn. Sind es Konditionalsatze?
Nein. Weder in (12) noch in (13) hat der wenn-Nebensatz eine
konditionale Bedeutung.
In (12) hat der wenn-Nebensatz keine konditionale Bedeutung. Es gilt nicht
?Es ist so kalt ? Ich uberlege es mir noch mal/Es ist nicht so kalt ? Ich uberlege es mir
nicht noch mal?. Stattdessen gilt ?Ich habe gerade beschlossen, es mir noch mal zu
uberlegen. Der Grund fur meinen Beschluss ist, dass es so kalt ist?.
Auch in (13) hat der wenn-Nebensatz keine konditionale Bedeutung. Es gilt nicht ?Du
wei?t das nicht ? Es ist wahrscheinlich nicht so relevant/Du wei?t das ? Es ist
wahrscheinlich relevant?. Stattdessen gilt ?Ich vermute, dass es nicht so relevant ist. Der
Grund fur meine Vermutung ist, dass du es nicht wei?t?.
Im gesprochenen Deutsch konnen Nebensatze mit wenn auch eine kausale
Bedeutung haben. Dabei liefern sie eine Begrundung fur die Sprechhandlung (Vermutung,
Meinung, Einschatzung, Beschluss usw.) im Hauptsatz.
Besonderheiten im Gebrauch von Infinitivkonstruktionen und Nebensatzen. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: "Propädeutische Grammatik". Grammatisches Informationssystem grammis. DOI: 10.14618/programm Permalink: https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/6852