Ubungen zu primaren Komponenten des Satzes

Zum Verbalkomplex:

Ubung: Verbalkomplex oder Verbgruppe?

Ubung: Hilfsverb oder Vollverb?

Ubung: Hilfsverb im Verbalkomplex

Ubung: Typen von Verben

Ubung: Merkmale der Modalverben

Ubung: Rektion und Funktion

Ubung: Modalverb oder Vollverb?

Zu den Komplementen

Ubung: Reduktionstest 1

Ubung: Reduktionstest 2

Ubung: Komplemente vs. Satzglieder

Ubung: Was braucht ein Satz?

Ubung: Komplement 1

Ubung: Komplement 2

Ubung: Komplement 3

Ubung: Wortgruppen als Komplemente

Ubung: Welche Komplementklasse trifft zu?

Ubung: Komplemente und Supplemente

Ubung: Komplement, Supplement, Attribut?

Ubung: Komplementklassen

Zu den Supplementen

Zu den Supplementen allgemein

Ubung: Supplemente

Ubung: Supplementtypen

Ubung: Supplementtypen 2

Ubung: Abfolge der Supplemente

Ubung: Abfolge der Supplemente 2

Zu den Adverbialia

Ubung: Adverbialia und Satzbedeutung

Ubung: Supplementtypen und ihre Ausdrucksformen

Ubung: Verbgruppenadverbialia oder Satzadverbialia?

Ubung: Subklassen der Satzadverbialia

Ubung: Subklassen der modalen Satzadverbialia

Ubung: Subklassen der kontextspezifizierenden Satzadverbialia

Ubung: Realisierung der Verbgruppenadverbialia

Ubung: Verbgruppenadverbialia als Komplemente oder Supplemente?

Ubung: Bezugsbereich - Skopus 1

Ubung: Bezugsbereich - Skopus 2

Ubung: Bezugsbereich - Skopus und Stellung

Zu den Abtonungspartikeln

Ubung: Abtonungspartikeln

Ubung: Aussagen zu Abtonungspartikeln

Ubung: aber, ruhig und halt als Abtonungspartikeln

Ubung: einfach als Abtonungspartikel

Ubung: Homonyme von Abtonungspartikeln

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen